Denn 417 damals eingesetzte Arbeiter wurden nach Fertigstellung des Raketentestzentrums verhaftet und in das KZ Buchenwald...
Der transnationale vom BodenseeKulturraum mitinitiierte Künstleraustauch salem2salem fand in diesem Jahr zum 12 Mal statt. Viele interdisziplinäre, ortsspezifische und gemeinsam erarbeitete bzw. gegenseitig beeinflusste Arbeiten entstanden.
"Gerade in dieser krisenhaften Zeit hat Kunst viel zu bieten, vor allem, wenn sie mit Begegnung über Grenzen hinweg verbunden ist. Ungebundene Kreativität und freier Austausch sind seit 2010 das Markenzeichen von salem2salem. Auch 2023 sind wieder Künstlerinnen und Künstler aus vielen verschiedenen Kunstsparten vertreten: Malerei, Zeichnung, Skulptur, Literatur, Musik, Performance, Tanz und Multimedia", so der Leiter des Austausches und 2. Vorsitzende des BodenseeKulturraums Dr. Stefan Feucht in der Künstlerbroschüre.
Eine fulminante Vernissage mit Lesungen, einer Performance und Freejazz am Freitag, 18. August schloss die Arbeitsphase in diesem Jahr ab.
Die Ausstellung salem2salem 2023 ist für kurze Zeit (bis einschließlich Sonntag, 27. August) in der Prälatur des Klosters und Schloss Salem zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, allerdings nur in Verbindung mit dem Eintritt ins Schloss Salem möglich.
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 11 bis 17 Uhr.
Eine Dokumentation gibt es auf der Website salem2salem.de.
Ein Film über die Vernissage der Austellung salem2salem 2023 ist von Joachim Rex entstanden.
Denn 417 damals eingesetzte Arbeiter wurden nach Fertigstellung des Raketentestzentrums verhaftet und in das KZ Buchenwald...
Neuer Film zum Denkmal Gegen das Vergessen von Waltraud Späth am Ortsrundweg Kluftern
Mit dem Skulpturengarten Oberrotenstein in Rottweil-Hausen ist der erste Film der neuen Playlist "Skulpturenparks"