Mahnmal am Massengrab für die Opfer des KZ Spaichingen

strich icon

Auf dem ehemaligen Gelände des Außenlagers Spaichingen des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof im Elsaß ragt heute eine Gedenkplastik des Tuttlinger Bildhauers Roland Martin empor. Martin verschweißte, ausgehend von acht vertikalen, im Boden verankerten, senkrecht stehenden Röhren eine Vielzahl horizontaler oder diagonaler Röhrenelemente in unterschiedlichem Durchmesser. Durch die komplexe Anordnung erzeugt Martin ein ausdruckstarkes Gebilde, eine Art Dornenkrone, aus dessen Innerem es scheinbar kein Entrinnen gibt, aber sich dennoch luftig genug darbietet, dass der Keim der Hoffnung auf Zukunft nicht gänzlich verstummt. (gs)

 

Weitere Informationen:

Initiative KZ-Gedenken in Spaichingen e.V: http://kz-gedenken-spaichingen.de/

Stadt Spaichingen: https://www.spaichingen.de/Konzentrationslager

Gedenkstätte Natzweiler-Struthof: http://www.struthof.fr/de/das-kl-natzweiler/

Gedenkorte in Baden-Württemberg: https://www.gedenkstaetten-bw.de/

Landkreis Tuttlingen: https://www.landkreis-tuttlingen.de/Aktuelles/Publikationen

Geschichtsverein für den Landkreis Tuttlingen: https://www.geschichtsverein-tuttlingen.de/publikationen/


Literatur zur NS-Zeit im Landkreis Tuttlingen (Auswahl):


Künstler:

Stadt Tuttlingen (Hrsg.): Retrospektive Roland Martin. Arbeiten von 1954-1988, bearbeitet und gestaltet von Albrecht Werwigk, Tuttlingen 1988.

KZ-Spaichingen:

Regina Braungart: Neue Forschungsergebnisse zum KZ Spaichingen, in: Tuttlinger Heimatblätter 81 (2018), S. 66-77.

Jochen Kastilan: Das Konzentrationslager Spaichingen, in: Stadt Spaichingen (Hrsg.): Spaichinger Stadtchronik. Beiträge zur Geschichte der Stadt unter dem Dreifaltigkeitsberg, Sigmaringen 1990, S. 285-291.

Eugen Rosenfeldt: Miseris procul patria defunctis, Tuttlingen (1948).
Liste der Todesopfer aus dem Lager Schömberg und dem KZ Spaichingen, Opfer des Nationalsozialismus, jüdische Opfer, Opfer des Krankenmords, politisch Verfolgte, zivile Opfer, gefallene und vermisste Militärpersonen aus Stadt und Kreis Tuttlingen.

Zekorn, Andreas: „Endlich der Moment der Befreiung“. KZ-Spaichingen, 1. Teil, in: Spaichinger Heimatbrief 34 (2016), S. 56-60.


NS-Zeit, Zweiter Weltkrieg, Zwangsarbeit, Opfer des Nationalsozialismus, Kriegsende im Landkreis Tuttlingen:

Nils Jannik Bambusch: Fremdarbeit im Landkreis Tuttlingen zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Tuttlinger Heimatblätter 81 (2018), S. 40-59.

Nils Jannik Bambusch: »In Anstalten ist niemand mehr untergebracht«. Euthanasie und NS-Gesundheits- und Fürsorgepolitik im Landkreis Tuttlingen, Trossingen 2020.
Neu: Umfassende Studie zur Vorgeschichte (Zwangssterilisation, Verfolgung von Minderheiten und soziale Stigmatisierung) sowie zur Organisation des Krankenmordes im Landkreis Tuttlingen sowie zur Entnazifizierung des Tuttlinger Erbgesundheitsgerichts, mit detaillierten Darstellungen zu den Opfern im Landkreis und Gedenken, ISBN 978-3-9815383-1-1, Preis: 13,90 €.

Jean Lucien Estrade: »Tuttlingen April 1945 – September 1949«. Die französische Militärregierung in Tuttlingen, Tuttlingen 1989.

Gertrud Graf/Eugen Michelberger: Jean Hippert. Aktiver des Luxemburger Widerstands überlebt neun Konzentrationslager und den Todesmarsch, in: Tuttlinger Heimatblätter 83 (2020), S. 120-133.

Ursula Krause-Schmitt: Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Band 5/2, Baden-Württemberg II, Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen, Frankfurt 1997, S. 148-158.

Alexander Röhm: Luftschutzräume in Tuttlingen (1933-1945), in: Tuttlinger Heimatblätter 81 (2018), S. 78-87.

Birgit Schocker: Alltag in Tuttlingen 1939 bis 1945/46, Tuttlingen 1995.
Mit einem Augenzeugenbericht „Tuttlingen im Zweiten Weltkrieg“ von Emil Koch und Eugen Reinert und einem Beitrag über „Das Kriegsende im Raum Tuttlingen“ von Hans-Joachim Schuster. Ernährung, Versorgung, Schule, Frauenarbeit, Kriegsgefangene, Fremdarbeiter, Einquartierungen, Luftangriffe, Beginn der Besatzungszeit.

Stadt Tuttlingen (Hrsg.): „Wir hatten immer Hunger“. Dokumentation eines Besuchs von ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern nach 50 Jahren in Tuttlingen, bearbeitet von Gunda Woll/Marliese Allgaier-Schutzbach/Arnulf Huegel, Tuttlingen 1998.

Stadt Tuttlingen (Hrsg.): Nationalsozialismus in Tuttlingen. Beiträge zur Zeitgeschichte. Sonderausgabe der Tuttlinger Heimatblätter, Tuttlingen 1986.
Weimarer Republik, Tuttlingen im Jahr 1933, Aufstieg und Fall des Dr. Mattheiß, KZ Heuberg, Alltag, Tuttlinger Arbeiterbewegung 1932-1945, Evangelische und Katholische Kirchengemeinde, Fridinger Dekan Alfons Epple, Pfarrer Gustav Oßwald, Luftkrieg über Tuttlingen, Kriegsalltag 1945, Kriegsende 1945, französische Besatzung, Lager Mühlau.

Gunda Woll/ Stadt Tuttlingen (Hgg.): Lager Mühlau 1942-1955, Balgheim o. J.

Gunda Woll: Stolpersteine für Tuttlingen, in: Tuttlinger Heimatblätter 79 (2016), S. 7-20.

Gunda Woll: Der Zwangsarbeiter Boleslaw Prochazka, in: Tuttlinger Heimatblätter 81 (2018), S. 60-65.

Gunda Woll: Zum Nationalsozialismus in Tuttlingen, in: Tuttlinger Heimatblätter 83 (2020), S. 31-119.
 

Quellenzusammenstellung: Kreisarchiv und Kulturamt, Landkreis Tuttlingen

 


Kurator: Gunar Seitz; Text: Kreisarchiv und Kulturamt, Landkreis Tuttlingen, Roland Martin, Bildhauer;

Personen im Film: Eva Martin und Roland Martin; Sprecher: Adrian Tröndle

Musik: Dan Phillipson, Is this hope, Lizenz: Proud Music GbR

Kamera und Schnitt: Bernd Blum, Jayce Leigh Holland, Nico Gerspacher

Gedenkstätte und Gedenkstättenarbeit: Stadt Spaichingen, wissenschaftliche Mitarbeit Angelika Feldes M.A.; Initiative KZ-Gedenken in Spaichingen e.V.

Mit freundlicher Unterstützung durch den Landkreis Tuttlingen

© 2021: BodenseeKulturraum e. V. (https://kunstweg.eu), Medienagentur Blum (https://www.berndblum.com), Landkreis Tuttlingen (https://www.landkreis-tuttlingen.de)​

www.kunstweg.eu * www.berndblum.com * www.landkreis-tuttlingen.de